Und ich sah und siehe - Hier hat sich die Frage nach der Darstellungsweise gestellt: ob das, was Johannes in diesen Visionen sah, eine Reihe von Bildern war, die auf aufeinanderfolgenden Teilen des Bandes gezeichnet wurden, während ein Siegel nach dem anderen gebrochen wurde; oder ob die Beschreibung der Pferde und der Ereignisse auf dem Band geschrieben war, so dass Johannes es selbst las oder von einem anderen lesen hörte; oder ob das Öffnen des Siegels lediglich Anlass einer szenischen Darstellung war, in der eine Pferdefolge mit schriftlicher Darlegung der genannten Ereignisse eingeführt wurde. Es ist zwar nichts gesagt, wodurch dies mit Sicherheit festgestellt werden könnte; aber die wahrscheinlichste Annahme scheint zu sein, dass es eine bildliche Darstellung in Form und Erscheinung gab, wie er sie in der Öffnung der sechs Siegel beschreibt. Dafür kann festgestellt werden:

(1) Dass es nach der Auslegung von Offenbarung 6:1 etwas im oder auf dem Band war - da er eingeladen wurde, näher zu kommen, um es zu betrachten.

(2) Jedes der Dinge unter den ersten fünf Siegeln, in denen Johannes das Wort „sah“ verwendet, kann durch ein Bild oder Gemälde dargestellt werden.

(3) Die verwendete Sprache ist nicht so, wie sie verwendet worden wäre, wenn er die Beschreibung lediglich gelesen oder gelesen hätte.

(4) Die Annahme, dass die bildliche Darstellung nicht im Band enthalten sei, sondern das Öffnen des Siegels lediglich Anlass gewesen sei, eine szenische Darstellung vor seinem Geiste vorüberziehen zu lassen, ist unnatürlich und erzwungen.

Was würde in diesem Fall ein versiegeltes Volumen nützen? Was nützt die Schrift innen und außen? Unter dieser Annahme wäre die Darstellung, dass, als die aufeinanderfolgenden Siegel gebrochen wurden, im Band nichts als eine Abfolge von leeren Stellen offenbart wurde, und dass das Geheimnis oder die Schwierigkeit nicht in irgendetwas im Band lag, sondern im Mangel an Können diese aufeinanderfolgenden szenischen Darstellungen hervorzurufen.

Die offensichtlichste Interpretation ist zweifellos, dass das, was Johannes zu beschreiben fortsetzt, in gewisser Weise in dem Band dargestellt wurde; und die Vorstellung einer Abfolge von Bildern oder Zeichnungen stimmt besser mit der ganzen Darstellung überein als die Vorstellung, dass es sich um eine bloße schriftliche Beschreibung handelte. Tatsächlich könnten diese aufeinanderfolgenden Szenen jetzt gut in einer bildlichen Form auf einer Schriftrolle dargestellt werden.

Und siehe da, ein weißes Pferd – Um ein bestimmtes Verständnis dessen zu erlangen, was mit diesen Symbolen bezeichnet wurde, ist es angebracht, sich in erster Linie eine klare Vorstellung davon zu machen, was das Symbol richtig darstellt, oder eine Vorstellung davon, was es darstellt würde natürlich vermitteln. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Symbol von Bedeutung war und dass es aus irgendeinem Grund eher als ein anderer verwendet wurde; warum z. B. eher ein Pferd als ein Adler oder ein Löwe eingesetzt wurde; warum ein weißes Pferd in einem Fall verwendet wurde und ein rotes, ein schwarzes, ein blasses in den anderen; warum in diesem Fall ein Bogen in der Hand des Reiters war und eine Krone auf seinen Kopf gesetzt wurde.

Jede dieser Einzelheiten geht in die Konstitution des Symbols ein; und wir müssen in dem Ereignis etwas finden, das jedem ziemlich entspricht - denn das Symbol besteht aus all diesen Dingen, die zusammen gruppiert sind. Es sei ferner angemerkt, dass bei gleichem allgemeinen Symbol - wie bei der Öffnung der ersten vier Siegel - davon ausgegangen werden kann, dass es sich um denselben Gegenstand oder dieselbe Klasse von Gegenständen handelt; und die besonderen bezeichneten Dinge oder die Verschiedenheit in der allgemeinen Anwendung findet sich in der Verschiedenheit der Darstellung - der Farbe usw. des Pferdes und der Waffen, Kleidung usw. des Reiters. Die Spezifikationen unter dem ersten Siegel sind vier:

(1) Das allgemeine Symbol des Pferdes - gemeinsam mit den ersten vier Siegeln;

(2) Die Farbe des Pferdes;

(3) Die Tatsache, dass er, der auf ihm saß, einen Bogen hatte; und,

(4) Dass ihm von jemandem eine Krone als Zeichen des Sieges gegeben wurde.

Die Frage ist nun, was diese Symbole natürlich bedeuten würden:

(1) Das Pferd. Die Bedeutung dieses Symbols muss sich aus der natürlichen Verwendung des Symbols oder den bekannten Eigenschaften ergeben; und es kann hinzugefügt werden, dass es etwas gegeben haben könnte, wofür das zur Zeit des Schriftstellers, der es verwendet, am besten bekannt war, das zu einer anderen Zeit der Welt oder in einem anderen Land nicht so prominent war, und das ist es notwendig, dies vor Augen zu haben, um ein korrektes Verständnis des Symbols zu erlangen.

Der Gebrauch des Pferdes zum Beispiel kann zu verschiedenen Zeiten bis zu einem gewissen Grad variiert haben; zu einer Zeit mag der vorherrschende Gebrauch des Pferdes für den Kampf gewesen sein; an einem anderen für schnelle Märsche - ab Kavallerie; an einem anderen für Zugluft; an einem anderen für Rennen; an einem anderen für die Übermittlung von Nachrichten durch die Einrichtung von Posten oder die Ernennung von Kurieren. Für einen alten Römer könnte das Pferd eine Idee hervorheben; zu einem modernen Araber ein anderer; einem Teamster in Holland einen anderen. Die Dinge, die das Pferd als Symbol am natürlichsten suggeriert, wie es beispielsweise von einem Adler, einem Löwen, einer Schlange usw. unterschieden wird, wären die folgenden:

(a) Krieg, da dies wahrscheinlich eine der ersten Anwendungen war, für die das Pferd verwendet wurde. In der großartigen Beschreibung des Pferdes in Hiob 39:19 wird also keine seiner Eigenschaften außer denjenigen beachtet, die sich auf den Krieg beziehen. Für eine vollständige Illustration dieser Passage und der häufigen Bezugnahme in den klassischen Autoren auf das Pferd in Verbindung mit dem Krieg siehe Bochart, Hieroz. lib. ii, c. viii., insbesondere p. 149. Vergleiche Virgil, Georg. 3:83, 84:

„Si qua sonum procul arma dedere,

Stare loco nescit, micat auribus, et tremit artus.“

Ovid, Metam . iii:

„Ut fremit acer equus, cum bellicus, aere canoro.

Signa dedit tubicen, pugnaeque assumit amorem.“

Silius, lib. xiii:

„Ist trepido alituum tinnitu, et stare neganti,

Imperitans gewalttätiger gleich.“

So sagt Salomo Sprüche 21:31 : „Das Pferd ist bereit für den Tag der Schlacht.“ So sagt der Prophet in Sacharja 10:3 , dass Gott das Haus Juda „zu seinem guten Pferd im Kampf“ gemacht hatte; das heißt, er hatte sie wie das siegreiche Schlachtross gemacht.

(b) Infolge dessen und der Eroberungen, die das Pferd im Krieg erreichte, wurde es zum Symbol der Eroberung – eines Volkes, das nicht besiegt werden konnte. Vergleichen Sie die obige Referenz in Zech. So war das Pferd in Karthago ein Abbild des siegreichen Krieges, im Gegensatz zum Ochsen, der ein Sinnbild für die Künste der friedlichen Landwirtschaft war. Dies basierte auf einer Tradition, die die Gründung der Stadt respektiert, auf die Virgil, Aeneas i. 442-445:

„Quo primum jactati undis et turbine Poeni.

Effodere loco signum, quod regia Juno.

Monstrarat, caput acris equi: sic nam fore bello.

Egregiam, et facilem victu per Secula gentem.“

In Bezug auf diesen Umstand bemerkt Justin (lib. xviii. 5), dass „bei der Grundlegung der Stadt der Kopf eines Ochsen gefunden wurde, der als Sinnbild für ein fruchtbares Land, aber für die Notwendigkeit von Arbeit und der Abhängigkeit; weshalb die Stadt an einen anderen Ort verlegt wurde. Dann wurde der Kopf eines Pferdes gefunden, und dies galt als ein glückliches Omen, dass die Stadt kriegerisch und wohlhabend sein würde.“ Vergleiche Creuzer, Symbolik, vol. ii. P. 456.

(c) Das Pferd war ein Symbol der Schnelligkeit und folglich der Schnelligkeit der Eroberung. Vergleiche Joel 2:4 ; „Ihr Aussehen ist wie das Aussehen von Pferden; und wie Reiter sollen sie rennen.“ Jeremia 4:13 ; „Siehe, er wird aufsteigen wie Wolken, und seine Wagen werden wie ein Wirbelwind sein; seine Pferde sind schneller als Adler.“ Vergleiche Hiob 39:18 .

(d) Das Pferd ist ein Symbol der Stärke und folglich der Sicherheit. Psalter 147:10 ; "er hat keine Freude an der Kraft des Pferdes." Im Allgemeinen würde das Pferd also Krieg, Eroberung oder die Schnelligkeit, mit der eine Botschaft übermittelt wird, angemessen symbolisieren. Der besondere Charakter oder das Aussehen der Veranstaltung - als friedlich oder kriegerisch, wohlhabend oder feindlich - wird durch die Farbe des Pferdes und durch den Charakter des Reiters gekennzeichnet.

(2) Die Farbe des Pferdes: „ein weißes Pferd“. Es ist offensichtlich, dass dies als bedeutsam gedacht ist, da es sich von dem roten, schwarzen und blassen Pferd unterscheidet, auf das in den folgenden Versen Bezug genommen wird. Im Allgemeinen kann man feststellen, dass Weiß das Symbol von Unschuld, Reinheit, Wohlstand ist – wie das Gegenteil von Krankheit, Sünde, Unglück. Wenn sich die Bedeutung des Emblems allein auf die Farbe richtete, sollten wir etwas Fröhliches, Wohlhabendes, Glückliches als das Symbolisierte betrachten.

Aber die Bedeutung in diesem Fall liegt nicht nur in der Farbe - Weiß -, sondern auch in dem Pferd, das weiß war; und die Frage ist, was ein Pferd dieser Farbe richtig bezeichnen würde; das heißt, bei welchen Gelegenheiten und zu welchen Zwecken wurde ein solches Pferd eingesetzt? Der allgemeine Begriff, der mit der Erwähnung eines weißen Pferdes verbunden ist, wäre nach altem Brauch der von Staat und Triumph, abgeleitet von der Tatsache, dass weiße Pferde an den Tagen ihres Triumphs von Eroberern geritten wurden; dass sie in der Heiratskavalkade verwendet wurden; dass sie bei Krönungsanlässen usw.

Bei den Triumphen, die die Römer ihren siegreichen Feldherren gewährten, kam nach einer Prozession von Musikanten, gefangenen Fürsten, Kriegsbeute usw trägt einen Lorbeerkranz (Eschenburg, „Man. of Class.“ Literatur, S. 283. Vgl. Ovid de Arte Amandi, lib. V. 214). Der Name λευκιππος leukippos - leucippos - wurde Proserpine gegeben, weil sie in einem von weißen Pferden gezogenen Wagen vom Hades zum Olymp getragen wurde (Scol. Pind. Ol. vi. 161. Siehe Creuzer's Symbol . iv. 253). Weiße Pferde sollen auch andere an Schnelligkeit übertreffen. Also Horace, Sa. lib. ich. vii. 8:

„Sisennas, Barrosque ut equis praecurreret albis.“

Also Plaut. Wie in. ii. 2, 12. Also Homer, Ilias K. 437:

Λευκότεροι χιονος, θείειν δ ̓ μοισιν ὁμοῖοι

Leukoteroi chionos, theiein d' anemoisin homoioi "Weißer als der Schnee und schneller als der Wind."

Und in der Aeneis , wo Turnus mit Aeneas zu kämpfen hatte, verlangte er Pferde:

„Qui candore nives anteirent cursibus auras.“

„Der Schnee an Weiß übertreffen würde und den Wind an Flüchtigkeit“ ( Aeneas xii. 84).

So beschreiben die Dichter überall den Sonnenwagen als von Pferden gezogen (Bochart, ut supra). So werden Eroberer und Fürsten überall auf weißen Pferden getragen dargestellt. So Properius, lib. NS. eleg. ich.:

„Quatuor huic albos Romulus egit equos.“

Also Claudian, lib. ii., de Laudibus Stilichonis :

„Einlagen mitis clypeo, candentibus urbem.

Ingreditur trabeatus equis.“

Und so wendet sich Ovid (lib. i. de Arte) an Augustus und verspricht ihm, einen Sieger zurückzugeben:

„Ergo erit illa stirbt, qua tu, Pulcherrime rerum,

Quatuor in niveis aureus ibis equis.“

Die Vorliebe für „weiß“ für Triumph oder Sieg wurde schon früh bei den Hebräern erwähnt. So, Richter 5:10 , im Lied der Debora:

„Sprich, du, die du auf weißen Eseln reitest,

Ihr sitzt zu Gericht,

Und geh nebenbei.“

Der Ausdruck in der vor uns liegenden Passage würde sich also mit Recht auf eine Art Triumph beziehen; zu einem freudigen Anlass; zu etwas, wo es Erfolg oder Sieg gab; und, was diesen Ausdruck betrifft, würde sich auf jede Art von Triumph beziehen, sei es des Evangeliums oder des Sieges im Krieg.

(3) Der Bogen: "und der auf ihm saß, hatte einen Bogen." Der Bogen wäre ein natürliches Emblem des Krieges - wie er im Krieg verwendet wurde; oder der Jagd - wie es zu diesem Zweck verwendet wurde. Es war ein übliches Angriffs- oder Verteidigungsinstrument und scheint schon früh erfunden worden zu sein, denn es ist in allen rohen Nationen zu finden. Vergleiche Genesis 27:3 ; Genesis 48:22 ; Genesis 49:24 ; Josua 24:12 ; 1 Samuel 18:4 ; Psalter 37:15 ; Jesaja 7:24 .

Der Bogen wäre natürlich ein Sinnbild für die folgenden Dinge:

  1. Krieg. Siehe die obigen Passagen.
  2. Jagd. Tyres war eines der Embleme von Apollo als Gott der Jagd.
  3. Die Wirkung der Wahrheit - als das, was die Eroberung sicherte oder den Widerstand im Herzen überwand.

Was dieses Emblem betrifft, könnte es einen Krieger, einen Jäger, einen Prediger, einen Herrscher bezeichnen - jeden, der Macht über andere ausübte oder irgendeine Art von Eroberung über sie erreichte.

(4) Die Krone: „und eine Krone wurde ihm gegeben“. Das hier verwendete Wort - στέφανος stephanos - bedeutet einen Reif, einen Rosenkranz oder eine Krone - normalerweise wie sie einem Sieger gegeben wurde, 1 Korinther 9:25 . Es wäre zu Recht ein Sinnbild für Sieg oder Eroberung - wie es den Siegern im Krieg oder den Siegern der griechischen Spiele gegeben wurde und wie es den Heiligen im Himmel als Sieger angesehen wird, Offenbarung 4:4 , Offenbarung 4:10 ; 2 Timotheus 4:8 .

Die Krone oder der Rosenkranz hier wurde dem Reiter als bedeutsam „gegeben“, dass er siegreich sein würde, nicht als ob er es gewesen wäre; und der richtige Hinweis des Emblems war auf eine noch zu machende Eroberung, nicht auf eine, die gemacht worden war. Es wird nicht gesagt, von wem dies dem Reiter gegeben wurde; die materielle Tatsache ist nur, dass ihm ein solches Diadem verliehen wurde.

(5) Das Ausgehen zur Eroberung: „und er zog aus, siegend und siegend“. Er ging als Sieger aus, und er möge siegen. Das heißt, er ging mit dem Geist, dem Leben, der Energie und dem entschlossenen Ziel eines Menschen aus, der zuversichtlich war, dass er erobern würde, und der den Hafen und die Haltung eines Eroberers hatte. Johannes sah in ihm zwei Dinge: erstens, dass er das Aussehen oder den Hafen eines Eroberers hatte – das heißt eines, der an Eroberungen gewöhnt war und zuversichtlich war, erobern zu können; der Äther war, dass dies eindeutig der Plan war, für den er ausging, und dies würde das Ergebnis seines Ausgehens sein.

Nachdem man so die natürliche Bedeutung der verwendeten Embleme untersucht hat, ist vielleicht die richtige Arbeit eines Auslegers getan, und das Thema könnte hier belassen werden. Aber der Verstand fragt natürlich, was dies bedeuten soll und auf welche Ereignisse sind diese Dinge anzuwenden? An diesem Punkt ist es kaum nötig zu sagen, dass die Meinungen der Ausleger fast so zahlreich waren wie die Ausleger selbst, und dass es eine hoffnungslose Aufgabe und ebenso nutzlos wie hoffnungslos wäre, zu versuchen, alle vertretenen Meinungen aufzuzählen.

Diejenigen, die diese Meinungen prüfen möchten, müssen auf die verschiedenen Bücher über die Apokalypse verwiesen werden, in denen sie zu finden sind. Vielleicht können alle vertretenen Meinungen, obwohl sie von ihren Autoren in einer großen Vielfalt von Formen präsentiert wurden, auf drei verwiesen werden:

(1) Dass sich die ganze Passage in Offb. 6–11 auf die Zerstörung Jerusalems und die Verwüstung Judäas vor allem durch die Römer bezieht – und insbesondere auf die Demütigung und Niederwerfung der jüdischen Verfolger der Kirche: unter der Annahme, dass die Das Buch wurde vor der Zerstörung Jerusalems geschrieben. Dies ist die Meinung von Prof. Stuart und allgemein von denen, die glauben, dass das Buch zu dieser Zeit geschrieben wurde.

(2) Die Meinung derer, die annehmen, dass das Buch zur Zeit Domitians, etwa 95 oder 96 n. Chr., geschrieben wurde und dass die Symbole sich auf die römischen Angelegenheiten nach dieser Zeit beziehen. Dies ist die Meinung von Mede, Elliott und anderen.

(3) Die Meinungen derer, die annehmen, dass sich die verschiedenen Pferde und Reiter auf den Heiland, auf Diener des Evangeliums und auf die verschiedenen Ergebnisse des Dienstes beziehen. Dies ist die Meinung von Herrn David C. Lord und anderen. Meine Absicht erfordert es nicht, dass ich diese Meinungen im Detail prüfe. In dem begrenzten Umfang, den ich habe, konnte ihnen nicht Gerechtigkeit widerfahren; und es ist besser, direkt nachzufragen, ob Ereignisse bekannt sind, die als den hier verwendeten Symbolen entsprechend angesehen werden können. Diesbezüglich kann auf folgende Dinge verwiesen werden:

(a) Es wird hier, wie auch an anderer Stelle in diesen Notizen, angenommen, dass die Apokalypse zur Zeit Domitians geschrieben wurde, um 95 n. Chr. oder 96 n. Chr. Zur Begründung dieser Meinung siehe Einleitung, 2. .Geo. Duffield im Biblical Repository , Juli 1847, S. 385-411. Es wird auch davon ausgegangen, dass das Buch inspiriert ist und nicht als ein Werk rein menschlichen Ursprungs zu betrachten und zu behandeln ist.

Diese Annahmen werden die Notwendigkeit ausschließen, bei der Öffnung der Siegel auf die Zeit Neros oder auf die Ereignisse im Zusammenhang mit der Zerstörung Jerusalems und dem Sturz der jüdischen Verfolger der Kirche zu verweisen - für die Meinung, dass diese Ereignisse auf die Bezug genommen wird, kann nur auf eine von zwei Annahmen gestützt werden: entweder, dass das Werk in der Zeit von Nero und vor den jüdischen Kriegen geschrieben wurde, wie von Prof. Stuart und anderen vertreten; oder dass es geschrieben wurde, nachdem die genannten Ereignisse eingetreten waren, und eine solche Beschreibung der Vergangenheit ist, wie sie von einem uninspirierten hätte gemacht werden können.

(b) Es ist anzunehmen, dass die Ereignisse, auf die bei der Öffnung des ersten Siegels Bezug genommen wurde, kurz nach der Zeit eintreten würden, als Johannes in Patmos die Vision erschien. Dies ist nicht nur deshalb klar, weil dies die natürlichste Annahme wäre, sondern weil sie in Offenbarung 1:1 ziemlich impliziert ist ; „Die Offenbarung Jesu Christi, die Gott ihm gegeben hat, um seinen Knechten zu zeigen, was in Kürze geschehen muss.

“ Siehe die Anmerkungen zu diesem Vers. Was auch immer man über einige dieser Ereignisse sagen mag - die am weitesten entfernten in der Reihe - es würde nicht mit der gerechten Interpretation der Sprache übereinstimmen, anzunehmen, dass der Beginn der Reihe weit entfernt liegt, und deshalb suchen wir natürlich nach diesem Anfang im Zeitalter nach der Zeit des Apostels oder der Herrschaft von Domitian.

(c) Die Untersuchung erfolgt dann, ob es in diesem Alter solche Ereignisse gegeben hat, die durch die vor uns liegenden Umstände angemessen symbolisiert werden - das Pferd; die Farbe des Pferdes; das Wie in der Hand des Reiters; die ihm gegebene Krone; Zustand und Gehör des Siegers.

(d) Bevor ich fortfahre, was mir die Interpretation zu sein scheint, die allen Umständen des Symbols am besten entspricht, kann es angebracht sein, auf die einzige andere zu verweisen, die irgendeine Plausibilität hat und die von Grotius übernommen wird, indem der Autor von Hyponoia, von Dr. Keith (Signs of the Times, 1:181ff), von Mr. Lord und anderen, dass sich dies auf Christus und seine Gemeinde bezieht – auf Christus und seine Diener bei der Verbreitung des Evangeliums. Die Einwände gegen diese Klasse von Interpretationen scheinen mir unüberwindbar:

(1) Die ganze Beschreibung, soweit sie eine Darstellung des Triumphes ist, ist eine Darstellung des Triumphes des Krieges, nicht des Friedensevangeliums. Alle Symbole in der Öffnung der ersten vier Siegel sind kriegerisch; alle Folgen bei der Öffnung jedes der Siegel, wo der Reiter erscheint, sind solche, die gewöhnlich mit Krieg verbunden sind. Es ist der Marsch des Imperiums, die Bewegung der militärischen Macht.

(2) Ein so bewaffneter Reiter ist nicht die übliche Darstellung Christi, geschweige denn seiner Diener oder seiner Kirche. Einmal tatsächlich Offenbarung 19:14 Christus selbst wird so dargestellt; aber die gewöhnliche Darstellung des Erretters in diesem Buch ist entweder die eines Mannes – majestätisch und herrlich, der die Sterne in seiner rechten Hand hält – oder eines Lammes.

Außerdem, wenn es die Absicht des Emblems wäre, sich auf Christus zu beziehen, muss es eine Darstellung von ihm persönlich und buchstäblich auf diese Weise sein; denn es wäre widersprüchlich, anzunehmen, dies beziehe sich auf ihn, und es dann metaphorisch anzuwenden, indem man es nicht auf ihn selbst bezieht, sondern auf seine Wahrheit, sein Evangelium, seine Diener.

(3) Wenn sich dies mit geringer Wahrscheinlichkeit auf Christus bezieht, ist es noch weniger wahrscheinlich, dass es sich auf Diener des Evangeliums bezieht – wie es der Herr und andere vertreten – denn ein solches Symbol wird nirgendwo sonst verwendet, um eine Ordnung von Dienern darzustellen, noch finden die Umstände in ihnen eine Erfüllung. Der Prediger des Evangeliums ist ein Verkünder des Friedens und wird im Dienst des Friedensfürsten eingesetzt. Er kann nicht gut von einem Krieger dargestellt werden, noch steht er in der Heiligen Schrift. An sich betrachtet gibt es nichts Unähnlicheres oder Unpassenderes als einen Krieger, der mit feindlichen Waffen zur Eroberung auszieht, und ein Diener Christi.

(4) Außerdem wird diese Darstellung eines Pferdes und seines Reiters, wenn sie in den folgenden Versen angewendet wird, nach diesem Prinzip sehr erzwungen und unnatürlich. Wenn der Krieger auf dem weißen Pferd den Dienst bezeichnet, dann muss der Krieger auf dem roten Pferd, das schwarze Pferd, das blasse Pferd auch den Dienst bezeichnen, und nichts ist phantasievoller und willkürlicher, als zu versuchen, diese auf Lehrer verschiedener Art anzuwenden Arten von Fehlern - Fehler, die durch die rote, schwarze und blasse Farbe gekennzeichnet sind - wie bei dieser Annahme gemacht werden muss.

Es scheint mir daher klar, dass die Darstellung nicht dazu gedacht war, das Amt oder den Staat der Kirche, der in Bezug auf seine Ausdehnung betrachtet wird, oder die verschiedenen vorherrschenden Glaubensformen zu symbolisieren. Aber wenn ja, bleibt nur zu fragen, ob es in der römischen Welt einen Zustand der Dinge gegeben hat, für den dies angemessene Symbole wären. Wir haben also die folgenden Tatsachen, die von solcher Natur sind, wie sie durch das Pferd des ersten Siegels richtig symbolisiert werden würden; das heißt, es handelt sich um solche Tatsachen, dass, wenn man ein geeignetes Symbol für sie erfinden würde, seit sie aufgetreten sind, sie durch das hier verwendete Bild gut dargestellt würden:

(1) Es war im Allgemeinen eine Zeit des Wohlstands, des Triumphs, der Eroberung – gut repräsentiert durch den Reiter auf dem weißen Pferd, der zur Eroberung auszog. Ich beziehe mich jetzt auf die Zeit unmittelbar nach der Verbannung des Johannes, die etwa neunzig Jahre umfasste und sich über die aufeinanderfolgenden Regierungszeiten von Nerva, Trajan, Adrian und den beiden Antoninern erstreckte, vom Tod Domitians 96 n. Chr Commodus und der von ihm geschlossene Frieden mit den Deutschen 180 a.

D. Zur Veranschaulichung dieser Zeit und der Relevanz des Symbols werde ich zunächst eine historische Tabelle kopieren, die hier ohne Bezugnahme auf das Symbol erstellt wurde und deren Autor die Anwendung dieses Symbols nie stattgefunden hat. Das durch Genauigkeit ausgezeichnete Diagramm ist das von AS Lyman, veröffentlicht 1845 n. Chr. Das Folgende ist der Bericht über diese Zeit, beginnend mit dem Tod von Domitian: „Domitian, ein grausamer Tyrann, der letzte der zwölf Cäsaren.

“ (Sein Tod war daher eine wichtige Epoche.) „96 ad Nerva, bekannt für seine Tugenden, aber durch das Alter geschwächt.“ „98 n. Chr. Trajan, ein großer Feldherr und beliebter Kaiser; unter ihm erreicht das Reich seine größte Ausdehnung.“ „117 n. Chr. Adrian, ein fähiger Herrscher; verbringt dreizehn Jahre damit, durch das Imperium zu reisen, Missbräuche zu reformieren und Städte wieder aufzubauen.“ „138 n. Chr. Antonions Pius, berühmt für seine Weisheit, Tugend und Menschlichkeit.“ „161 n. Chr. Marcus Aurelius Antoninus, der stoische Philosoph, bekannt für seine Tugenden.“

Dann beginnt eine neue Ära - eine Reihe böser Fürsten und großer Katastrophen. Der nächste Eintrag in der Serie ist „180 ad Commodus, verschwenderisch und grausam“. Dann folgt eine Reihe von Fürsten derselben allgemeinen Beschreibung. Ihr Charakter wird unter den folgenden Siegeln angemessen berücksichtigt. Aber in Bezug auf den Zeitraum, der jetzt durch das Öffnen des ersten Siegels repräsentiert werden soll, und die allgemeine Anwendbarkeit der Beschreibung hier auf diesen Zeitraum, haben wir das vollständigste Zeugnis in Mr.

Gibbon in seinem Untergang und Untergang des Römischen Reiches: ein Schriftsteller, der, wie er war, von der göttlichen Vorsehung erweckt worden zu sein scheint, um tief in historische Aufzeichnungen zu recherchieren und einen unerschöpflichen Vorrat an Materialien zur Bestätigung der Erfüllung bereitzustellen der Prophezeiungen und der Wahrheit der Offenbarung. Für:

(1) Er war hervorragend begabt durch Talent und Gelehrsamkeit, Geduld und allgemeine Offenheit und Genauigkeit, um eine Geschichte dieser Epoche der Welt zu verfassen und seinen Namen in den allerersten Rang der Historiker zu stellen.

(2) Seine Geschichte beginnt ungefähr in dem Zeitraum, von dem angenommen wird, dass in dieser Interpretation durch diese Symbole Bezug genommen wird, und erstreckt sich über einen sehr beträchtlichen Teil der Zeit, die im Buch der Offenbarung eingeschlossen ist.

(3) Es kann nicht behauptet werden, dass er in seinen Tatsachenbehauptungen durch den Wunsch, die Offenbarung zu begünstigen, voreingenommen war; auch kann ihm nicht vorgeworfen werden, dass er Tatsachen verdreht hat, um die Autorität des Volumens der inspirierten Wahrheit zu stürzen. Er war in der Tat der Wahrheit des Christentums gegenüber gründlich skeptisch, und er ließ keine Gelegenheit aus, seine Gefühle ihm gegenüber mit einem Hohn zum Ausdruck zu bringen - denn es scheint eine unglückliche Eigenschaft seines Geistes gewesen zu sein, über alles Hohn zu machen -, aber es gibt keine Beweise dafür, dass er jemals eine Tatsache der Geschichte absichtlich pervertiert hat, um sie in den Dienst der Untreue zu stellen, oder dass er eine Aussage absichtlich gefälscht hat, um sie gegen das Christentum zu richten. Es kann nicht vermutet werden, dass er durch die Aussagen, die er macht, die Absicht hatte, die Wahrheit der Prophezeiungen der Heiligen Schrift zu bestätigen. Zumindest Ungläubige

(4) Nicht wenige der klarsten und entscheidendsten Beweise für die Erfüllung von Prophezeiungen finden sich in seiner Geschichte. Es sind häufig solche Aussagen, wie man sie in den Schriften eines Teilfreundes des Christentums erwarten würde, der sich bemühte, die Aufzeichnungen der Geschichte zugunsten seiner Religion aussprechen zu lassen; und wenn sie bei einem solchen Verfasser gefunden worden wären, würden sie verdächtigt, im Hinblick auf die Bestätigung der Prophezeiungen geformt worden zu sein, und es kann auch hinzugefügt werden, um eine beliebte Auslegung der Apokalypse zu verteidigen.

In Bezug auf die vor uns liegende Passage – das Öffnen des ersten Siegels und die allgemeine Erklärung der Bedeutung dieses Siegels, oben gegeben, besteht eine auffallende Ähnlichkeit zwischen dieser Darstellung und dem Zustand des Römischen Reiches, wie er von Herrn Gibbon at . gegeben wurde betrachteten Zeitraum - vom Ende der Herrschaft Domitians bis zum Beitritt der Kommoden. Durch einen einzigartigen Zufall beginnt Herr Gibbon seine Geschichte ungefähr in der Zeit, auf die sich das Öffnen des Siegels beziehen soll - die Zeit nach dem Tod von Domitian, 96 a.

D. So sagt er in den einleitenden Sätzen seines Werkes: „Im zweiten Jahrhundert der christlichen Ära umfasste das Reich Roms den schönsten Teil der Erde und den zivilisiertesten Teil der Menschheit. Während einer glücklichen Zeit von mehr als viersechzig Jahren wurde die öffentliche Verwaltung durch die Tugend und die Fähigkeiten von Nerva, Trajan, Adrian und den beiden Anteninern geführt. Es ist die Absicht dieses und der beiden folgenden Kapitel, den wohlhabenden Zustand ihres Reiches zu beschreiben; und später, aus dem Tod von Marcus Antoninus, die wichtigsten Umstände seines Niedergangs und Falls abzuleiten; eine Revolution, an die man sich immer erinnern wird und die noch immer von den Nationen der Erde empfunden wird“, Bd. ich. 1.

Bevor Herr Gibbon fortfährt, die Geschichte des Untergangs des Reiches zu erzählen, macht er eine Pause, um den glücklichen Zustand der römischen Welt während der jetzt erwähnten Zeit zu beschreiben - denn dies ist im Wesentlichen sein Ziel in den ersten drei Kapiteln seiner Geschichte. Die Titel dieser Kapitel zeigen ihr Objekt. Sie sind jeweils die folgenden: Kap. i., "Das Ausmaß und die militärische Kraft des Reiches im Zeitalter der Antoniner"; CH.

ii., „Von der Union und dem inneren Wohlstand des Römischen Reiches im Zeitalter der Antoniner“; CH. iii., „Von der Verfassung des Römischen Reiches im Zeitalter der Antoniner“. In der Sprache eines anderen ist dies „der helle Grund seines historischen Bildes, von dem aus man später die aufeinanderfolgenden Züge der Korruption und des Niedergangs des Imperiums wirksamer in tiefer Färbung herauswerfen kann“ (Elliott).

Die einleitenden Bemerkungen von Herrn Gibbon beziehen sich tatsächlich vorgeblich auf „das Zeitalter der Anteniner“ (138-180 n. Chr.); aber dass er unter diesem allgemeinen Titel den tatsächlichen Zustand der römischen Welt während der Zeit beschreiben wollte, die ich unter dem ersten Siegel vermute, als eine Zeit des Wohlstands, des Triumphs und des Glücks – von Domitian bis Commodes – ist Dies geht aus einer bemerkenswerten Aussage hervor, die noch einmal zu zitieren sein wird, in der er diese Zeit ausdrücklich mit den Worten bezeichnet: „Wenn ein Mensch berufen wäre, den Zeitraum in der Weltgeschichte festzulegen, in dem der Zustand des Menschengeschlechts war“ am glücklichsten und wohlhabendsten würde er ohne zu zögern nennen, was vom Tod Domitians bis zum Beitritt von Commodus verging“, d. 47.

Dasselbe geht auch aus einer Bemerkung von Herrn Gibbon in der allgemeinen Zusammenfassung, die er über die römischen Angelegenheiten macht, hervor, die zeigt, dass diese Periode seiner Ansicht nach im Grunde eine Ära im Zustand der Welt darstellt. So sagt er (i. 4): „So war der Zustand der römischen Grenzen und so die Maximen der kaiserlichen Politik vom Tod des Augustus bis zur Thronbesteigung Trajans.“ Das war 98 Anzeige

Die Frage ist nun, ob in dieser Zeit die Ereignisse im Römischen Reich mit der Darstellung im ersten Siegel übereinstimmen. Damit konnte im ersten Jahrhundert nichts übereinstimmen; und wenn Johannes damals die Apokalypse schrieb (95 oder 96 n. Chr.), bezieht sich das natürlich nicht darauf. In Bezug auf dieses Jahrhundert bemerkt Herr Gibbon: „Der einzige Beitritt, den das Römische Reich im ersten Jahrhundert der christlichen Ära erhielt, war die Provinz Britannien.

In diesem einzigen Fall wurden die Nachfolger von Caesar und Augustus überredet, eher dem Beispiel des ersteren zu folgen als dem Gebot des letzteren. Nach einem Krieg von etwa vierzig Jahren, der von den dümmsten geführt, von den ausschweifendsten gehalten und von den furchtsamsten aller Kaiser beendet wurde, unterwarf sich der weit größere Theil der Insel dem römischen Joch. 2, 3.

Natürlich ließe sich die Darstellung im ersten Siegel nicht auf einen solchen Zeitraum übertragen. Im zweiten Jahrhundert jedoch, und besonders in der ersten Hälfte desselben – dem Beginn der Periode, die mit der Öffnung des ersten Siegels erfasst werden sollte – begann sich eine andere Politik durchzusetzen, und obwohl das Hauptmerkmal der Periode, wie insgesamt war es verhältnismäßig friedlich, aber es begann mit einer Karriere von Eroberungen, und sein allgemeiner Zustand könnte als Triumph und Wohlstand bezeichnet werden.

So spricht Herr Gibbon über Trajan bei seiner Thronbesteigung nach Nervas Tod: „Dieser tugendhafte und aktive Prinz hatte die Ausbildung eines Soldaten erhalten und besaß die Talente eines Generals. Das friedliche System seiner Vorgänger wurde durch Kriegs- und Eroberungsszenen unterbrochen; und die Legionen sahen nach langer Zeit einen Militärkaiser an ihrer Spitze. Die ersten Heldentaten Trajans richteten sich gegen die Daker, den kriegerischsten aller Menschen, die jenseits der Donau wohnten und unter Domitian die Majestät Roms beleidigt hatten.

Dieser denkwürdige Krieg mit einer sehr kurzen Unterbrechung der Feindseligkeiten dauerte fünf Jahre; und da der Kaiser die ganze Staatsgewalt ohne Kontrolle ausüben konnte, wurde er durch die absolute Unterwerfung der Barbaren beendet. Die neue Provinz Dacia, die eine zweite Ausnahme von den Geboten des Augustus bildete, hatte einen Umfang von etwa dreizehnhundert Meilen“, d. 4.

In Bezug auf Trajan (S. 4) sagt er weiter: „Das Lob Alexanders, das von einer Reihe von Dichtern und Historikern übermittelt wurde, hatte in Trajans Geist eine gefährliche Nachahmung entzündet. Wie er unternahm der römische Kaiser einen Feldzug gegen die Völker des Ostens; aber er beklagte mit einem Seufzer, dass sein hohes Alter ihm kaum Hoffnungen ließ, dem Ruhm des Sohnes von Phil gleichzukommen. Doch der Erfolg von Trajan, wie vergänglich, war schnell und trügerisch.

Die entarteten Parther, gebrochen von Darmzwietracht, flohen vor seinen Armen. Triumphierend stieg er den Tigris von den Bergen Armeniens bis zum Persischen Golf hinab. Er genoss die Ehre, der erste und letzte römische Feldherr zu sein, der jemals dieses abgelegene Meer befuhr. Seine Flotten verwüsteten die Küsten Arabiens; und Trajan schmeichelte sich vergeblich, dass er sich den Grenzen Indiens näherte. Jeden Tag erhielt der erstaunte Senat die Nachricht von neuen Namen und neuen Nationen, die seine Herrschaft anerkennen.

Ihnen wurde mitgeteilt, dass die Könige von Bosporus, Kolchis, Lberien, Albanien, Osrhoene und sogar der parthische Monarch selbst ihre Diademe aus der Hand des Kaisers angenommen hatten; dass die unabhängigen Stämme der Median- und Carduchian-Hügel seinen Schutz erfleht hatten; und dass die reichen Länder Armenien, Mesopotamien und Assyrien zu Provinzen reduziert wurden.“ Welches passendere Symbol könnte es für eine solche Herrschaft geben als das Pferd und der Reiter des ersten Siegels? Wenn Herr

Gibbon hatte einen entworfenen Kommentar dazu geschrieben, welche geeignetere Sprache hätte er dazu verwenden können? Die Regierungszeit von Hadrian, dem Nachfolger von Trajan (117-138 n Wohlstand und Triumph. Herr Gibbon gibt in der folgenden Sprache ein allgemeines Merkmal dieser Herrschaft: „Das Leben von Hadrian war fast eine ewige Reise; und da er die verschiedenen Talente des Soldaten, des Staatsmannes und des Gelehrten besaß, befriedigte er seine Neugier in der Erfüllung seiner Pflicht.

ohne den Unterschied der Jahreszeiten und des Klimas zu beachten, marschierte er zu Fuß und ohne Kopf über den Schnee von Kaledonien und die schwülen Ebenen von Oberägypten; es gab auch keine Provinz des Reiches, die während seiner Regierungszeit nicht mit der Anwesenheit des Monarchen geehrt wurde“, S. 5.

Auf P. 6 bemerkt Herr Gibbon aus dieser Zeit: „Der römische Name wurde unter den fernen Nationen der Erde verehrt. Die heftigsten Barbaren unterwarfen ihre Meinungsverschiedenheiten häufig dem Schiedsgericht des Kaisers; und ein zeitgenössischer Historiker informiert uns, dass er Botschafter gesehen hat, denen die Ehre verweigert wurde, um die sie erbeten, in den Rang eines Untertanen aufgenommen zu werden.“ Und wieder, wo wir von der Herrschaft Hadrians sprechen, Mr.

Gibbon bemerkt (i. 45): „Unter seiner Herrschaft blühte, wie bereits erwähnt, das Reich in Frieden und Wohlstand auf. Er förderte die Künste, reformierte die Gesetze, behauptete militärische Disziplin und besuchte alle Provinzen persönlich.“ Hadrian wurde von den Antoninen, Antoninus Pins und Marcus Aurelius abgelöst (der erstere von 138 n. Der allgemeine Charakter ihrer Herrschaft ist bekannt.

So wird von Herrn Gibbon gesagt: „Die beiden Anteninen regierten die Welt 42 Jahre lang mit dem gleichen unveränderlichen Geist der Weisheit und Tugend. Ihre vereinte Herrschaft ist möglicherweise die einzige Periode der Geschichte, in der das Glück eines großen Volkes das alleinige Ziel der Regierung war“, d. 46. ​​Und nachdem Mr.

Gibbon fasst die gesamte Beschreibung dieser Periode in den folgenden bemerkenswerten Worten zusammen (Bd. ip 47): „Wenn ein Mensch berufen wäre, die Periode in der Weltgeschichte festzulegen, in der der Zustand der Menschheit am glücklichsten und wohlhabendsten war“ , würde er ohne Zögern benennen, was vom Tod Domitians bis zum Beitritt von Commodus verging. Die weite Ausdehnung des Römischen Reiches wurde von absoluter Macht regiert, unter der Führung von Tugend und Weisheit.

Die Armeen wurden durch die festen, aber sanften Hände von vier aufeinanderfolgenden Kaisern zurückgehalten, deren Charakter und Autorität unfreiwilligen Respekt erforderten. Die Formen der bürgerlichen Verwaltung wurden sorgfältig von Nerva, Trajan, Hadrian und den Antoninern bewahrt, die sich an dem Bild der Freiheit erfreuten und sich als die rechenschaftspflichtigen Minister der Gesetze betrachteten. Solche Fürsten verdienten die Ehre, die Republik wiederherzustellen, wenn die Römer ihrer Zeit fähig gewesen wären, sich einer vernünftigen Freiheit zu erfreuen.

“ Wenn man nun annehmen würde, dass Johannes diese Epoche der Welt repräsentieren wollte, hätte er dann ein ausdrucksvolleres und bedeutsameres Emblem dafür wählen können, als es im Reiter des ersten Siegels vorkommt? Hätte Herr Gibbon beabsichtigt, einen Kommentar dazu zu verfassen, hätte er dann die Tatsachen der Geschichte so gestalten können, dass sie eine bessere Illustration liefern?

(2) Die im Symbol dargestellten besonderen Dinge:

(a) Der Bogen - ein Symbol des Krieges. Mr. Elliott hat sich bemüht zu zeigen, dass der Bogen zu dieser Zeit besonders das Abzeichen der Kreter war und dass Nerva, der Domitian nachfolgte, ein gebürtiger Kreter war. Die Argumentation ist zu lang, um hier abgekürzt zu werden, aber wenn sie gut begründet ist, ist die Erfüllung bemerkenswert; denn obwohl das Schwert oder der Speer normalerweise das Abzeichen des römischen Kaisers war, wäre es in dieser Zeit von besonderem Anstand, den Bogen zum Abzeichen zu machen. Siehe Elliott, vol. 1, S. 133-140. Aber was immer man dazu sagen mag, der Bogen war so allgemein das Abzeichen eines Kriegers, dass es nicht unangemessen wäre, ihn als Symbol des römischen Sieges zu verwenden.

(b) Die Krone - στέφανος stephanos - war bis zur Zeit Aurelians 270 n. Chr. (vgl. Spanheim, S. 60) das Erkennungszeichen des römischen Kaisers; danach wurde das mit Perlen und anderen Juwelen besetzte Diadem adoptiert und getragen. Die Krone, die normalerweise aus Lorbeer bestand, war eigentlich das Abzeichen des Kaisers, der als militärischer Führer oder Kommandant angesehen wurde.

Siehe Elliott, 1:130. In der jetzt betrachteten Zeit wäre das richtige Abzeichen des römischen Kaisers die Krone; nach der Zeit Aurelians wäre es das Diadem gewesen. Zur Veranschaulichung wurden zwei Stiche eingeführt, der erste stellt den Kaiser Nerva mit der Krone oder στέφανος stephanos dar, der zweite den Kaiser Valentinian mit dem Diadem.

(c) Die Tatsache, dass dem Reiter die Krone gegeben wurde. Es war bei den Römern üblich, einen Kaiser auf diese Weise darzustellen; entweder auf Medaillen, Flachreliefs oder Triumphbögen. Der Kaiser erscheint zu Pferd, und der Sieg wird dargestellt, als ob er ihn krönte oder ihm eine Krone in der Hand überreichte, um ihn ihm zu überreichen. Der folgende Stich, kopiert von einem der Flachreliefs auf einem Triumphbogen, den Claudius Drusus anlässlich seiner Siege über die Deutschen errichtet hatte, wird dies gut illustrieren und ist tatsächlich dem von Johannes beschriebenen Symbol so ähnlich, dass das eine scheint fast eine Kopie des anderen zu sein.

Abgesehen davon, dass der Bogen fehlt, könnte nichts ähnlicher sein; und die Tatsache, dass solche Symbole verwendet wurden und von den Römern gut verstanden wurden, kann als Bestätigung der obigen Ansicht über die Bedeutung des ersten Siegels gelten. Tatsächlich bestätigt sich dies durch so viele Dinge, dass man sich in dieser Hinsicht nicht irren kann: denn wenn man annehmen möchte, dass Johannes nach dieser Zeit lebte und ein markantes Emblem dieser Zeit der römischen Geschichte liefern wollte? , hätte er kein bedeutsameres und passenderes Symbol verwenden können, als er es getan hat.

Wird nach der Werbung fortgesetzt
Wird nach der Werbung fortgesetzt