Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Offenbarung 8:7
Der erste Engel ertönte - Der erste in der Reihenfolge und der erste in der Reihe von Ereignissen, die folgen sollten.
Und es folgte Hagel - Hagel ist normalerweise ein Symbol der göttlichen Rache, da er oft verwendet wurde, um die göttlichen Absichten der Bestrafung zu erreichen. So heißt es in Exodus 9:23 : „Und der Herr sandte Donner und Hagel, und das Feuer lief über die Erde; und der Herr ließ Hagel regnen über das Land Ägypten.“ In Psalter 105:32 heißt es in Bezug auf die Plagen in Ägypten: „Er gab ihnen Hagel zum Regen und flammendes Feuer in ihrem Land.
” Also noch einmal, Psalter 78:48 : “Er gab auch ihr Vieh dem Hagel hin und ihre Herden den heißen Donnerschlägen.” Schon zur Zeit Hiobs wurde der Hagel als Sinnbild des göttlichen Missfallens und als Instrument der Bestrafung verstanden:
„Bist du in die Schätze des Schnees eingetreten,
Oder hast du den Schatz des Hagels gesehen?
Was ich der Zeit der Trübsal vorbehalten habe,
Gegen den Tag der Schlacht und des Krieges!“
So wird auch in Psalter 18:13 dasselbe Bild verwendet ;
„Auch der Herr donnerte im Himmel,
Und der Allerhöchste ließ seine Stimme ertönen,
Hagelkörner und Feuerkohlen.“
Vergleiche Haggai 2:17 . Die Vernichtung der assyrischen Armee soll auf die gleiche Weise erfolgen, Jesaja 30:30 . Vergleiche Hesekiel 13:11 ; Hesekiel 38:22 .
Und Feuer - Blitz. Auch dies ist ein Instrument und ein Emblem der Zerstörung.
Mit Blut vermischt - Unter Blut „müssen wir natürlich verstehen“, sagt Prof. Stuart, „in diesem Fall ein farbiger Regenschauer; das heißt, Regen mit einem rötlichen Aspekt, ein Ereignis, von dem bekannt ist, dass es manchmal stattfindet, und das wie Sternschnuppen, Finsternisse usw. von den Alten mit Schrecken betrachtet wurde, weil es auf Blut hinweisen sollte, das vergossen werden." Das Aussehen war zweifellos das eines roten Schauers, anscheinend von Hagel oder Schnee - denn Regen wird nicht erwähnt.
Es ist kein Regensturm, es ist ein Hagelsturm, das hier das Bild ist; und das Bild ist das eines treibenden Hagelsturms, in dem die Blitze zuckten und in dem sich eine rötliche Substanz vermischte, die Blut ähnelte und die ein unzweifelhaftes Symbol für Blut war, das vergossen werden sollte. Ich weiß nicht, ob es roten Regen oder roten Hagel gibt, aber roter Schnee ist nicht sehr ungewöhnlich; und das Bild hier wäre vollständig, wenn wir annehmen, dass sich im treibenden Sturm roter Schnee vermischte.
Diese Schneeart wurde am 17. August 1819 von Kapitän Ross in Baffin's Bay gefunden. Die vom Schnee gefärbten Berge waren etwa 8 Meilen lang und 600 Fuß hoch. Die rote Farbe reichte an vielen Stellen 10 bis 12 Fuß tief bis zum Boden und hielt lange an. Roter Schnee hatte zwar bis dahin nicht viel Aufmerksamkeit erregt, war aber in den Alpenländern schon lange zuvor beobachtet worden.
Saussure entdeckte es 1778 auf dem Monte Bernard. Ramoud fand es in den Pyrenäen; und Summerfield entdeckte es in Norwegen. „1818 fiel roter Schnee auf die italienischen Alpen und den Apennin. Im März 1808 war das ganze Land um Cadore, Belluno und Feltri bis zu einer Tiefe von zwei Metern mit einem rothen Schnee bedeckt; aber vorher und nachher war ein weißer Schnee gefallen, das Rote bildete eine Schicht in der Mitte des Weißen.
Zur gleichen Zeit ereignete sich ein ähnlicher Sturz in den Bergen des Valteline, Brescia, Kärntens und Tirols“ (Edin. Encyclo. art. „Snow“). Diese Tatsachen zeigen, dass das, worauf hier im Symbol Bezug genommen wird, möglicherweise eintreten kann. Ein solches Symbol würde Blut und Gemetzel richtig ausdrücken.
Und sie wurden auf die Erde geworfen – der Hagel, das Feuer und das Blut – um anzuzeigen, dass die Erfüllung dessen auf der Erde sein sollte.
Und der dritte Teil der Bäume wurde verbrannt - durch das Feuer, das mit Hagel und Blut niederging.
Und alles grüne Gras wurde verbrannt - wo immer es auf der Erde leuchtete. Die Bedeutung scheint zu sein, dass, wo immer dieser Sturm schlug, die Wirkung darin bestand, einen dritten Teil, dh einen großen Teil der Bäume, zu zerstören und das gesamte Gras zu verzehren. Ein Teil der Bäume – stark und mächtig – würde sich dagegen stellen; aber was so zart wie Gras ist, würde verzehrt werden. Der Sinn scheint nicht zu sein, dass der Sturm sich auf einen dritten Teil der Welt beschränkt und dort alle Bäume und das Gras vernichtet; aber dass es ein weitläufiger und allgemeiner Sturm sein würde, und dass er, wo immer er sich ausbreitete, einen Drittel der Bäume niederwerfen und das ganze Gras verzehren würde.
So verstanden scheint es zu bedeuten, dass es in Bezug auf die Dinge in der Welt, die fest und fest wie Bäume waren, sie nicht ganz wegfegen würde, obwohl es große Verwüstung bedeuten würde; aber in Bezug auf diejenigen, die zart und schwach waren - wie Gras - würde es sie ganz wegfegen.
Dies wäre keine unpassende Beschreibung der gewöhnlichen Auswirkungen einer Invasion in Kriegszeiten. Einige der Dinge, die in der Gesellschaft am stabilsten und etabliertesten erscheinen – wie Bäume im Wald – trotzen dem Sturm; während die sanften Tugenden, die häuslichen Freuden, die Künste des Friedens, wie zartes Gras, ganz zerstört werden. Die Erfüllung dessen ist zweifellos in den Schrecken der Invasion zu erwarten; die Übel des Krieges; der Erguss von Blut; der Marsch der Armeen.
Was die Sprache angeht, würde das Symbol für jede feindliche Invasion gelten; aber wenn wir die Ausführungen zu den Grundsätzen weiterverfolgen, nach denen wir sie bisher durchgeführt haben, müssen wir nach der Erfüllung in einer oder mehreren jener Invasionen der nördlichen Horden suchen, die dem Untergang des römischen Reiches vorausgingen und dazu beitrugen. In der Analyse des Kapitels wurden einige Gründe angegeben, warum diese vier Posaunensignale zusammengefaßt wurden, da sie sich auf eine Reihe von Ereignissen desselben allgemeinen Charakters beziehen und sich von den folgenden unterscheiden.
Der natürliche Platz, den sie einnehmen, oder die Ereignisse, die wir aus den obigen Ansichten der ersten sechs Siegel annehmen sollten, wären die aufeinanderfolgenden Invasionen der nördlichen Horden, die schließlich den Sturz des römischen Reiches vollbrachten. Es gibt vier dieser „Posaunen“, und es wäre fraglich, ob es vier hinreichend deutliche Ereignisse gab, die diese Invasionen kennzeichnen oder Perioden oder Epochen in der Zerstörung der römischen Macht darstellen würden.
An diesem Punkt des Schreibens schaute ich auf eine Geschichtstafel, die ohne Bezug auf diese Prophezeiung verfasst wurde, und fand eine einzigartige und unerwartete Bedeutung, die vier solcher Ereignisse, die sich seit der ersten Invasion der Goten und Vandalen zu Beginn des fünften Jahrhundert, bis zum Untergang des Weströmischen Reiches, 476 n. Chr. Die erste war die Invasion von Alarich, dem König der Goten, 410 n. Chr.; die zweite war die Invasion von Attila, dem König der Hunnen, der „Geißel Gottes“, 447 a.
D.; ein dritter war die Plünderung Roms durch Genseric, den König der Vandalen, 455 n. Chr.; und die vierte, die zur endgültigen Eroberung Roms führte, war die von Odoaker, dem König der Heruler, der 476 n. Chr. den Titel König von Italien annahm. Attila und Genseric - waren während eines Teils ihrer Karriere zeitgenössisch, aber der prominenteste Platz ist Genseric in den Ereignissen zu verdanken, die den Untergang des Reiches begleiteten, und dass die zweite Posaune wahrscheinlich mit ihm in Verbindung stand; der dritte nach Attila. Dies waren ohne Zweifel vier große Perioden oder Ereignisse, die den Untergang des Römischen Reiches begleiteten, die mit der Zeit vor uns übereinstimmen.
Wenn wir daher das Öffnen des sechsten Siegels als einen bedrohlichen Aspekt dieser eindringenden Mächte betrachten – das Aufziehen der dunklen Wolke, die über den Grenzen des Reiches schwebte, und die Bestürzung, die dieser herannahende Sturm erzeugte; und wenn wir die Transaktionen im siebten Kapitel – das Halten der Winde und die Versiegelung der Auserwählten Gottes – als die Aufhebung der bevorstehenden Gerichte ansehen, damit ein Werk zur Rettung der Gemeinde getan werden kann, und in Bezug auf die göttliche Einschaltung im Namen der Kirche; dann wird der geeignete Platz dieser vier Posaunen unter dem siebten Siegel sein, wenn dieser verzögerte und zurückhaltende Sturm in aufeinanderfolgenden Explosionen auf verschiedene Teile des Reiches ausbrach - die aufeinanderfolgenden Invasionen, die beim Sturz dieser gewaltigen Macht so bedeutend waren.
Die Geschichte markiert vier dieser Ereignisse – vier schwere Schläge – vier Sturm- und Sturmfegen – unter Alarich, Genserich, Attila und Odoaker, deren Bewegungen nicht besser symbolisiert werden könnten als durch diese aufeinanderfolgenden Posaunenstöße.
Die erste davon ist die Invasion von Alarich; und die Frage ist nun, ob seine Invasion so ist, wie sie durch die erste Posaune richtig symbolisiert würde. Um dies zu veranschaulichen, ist es angebracht, einige der Bewegungen von Alaric und die Besorgnis zu beachten, die sich aus seiner Invasion des Reiches ergibt; und dann zu fragen, inwieweit dies mit den Bildern übereinstimmt, die in der Beschreibung der ersten Posaune verwendet wurden.
Für diese Illustrationen bin ich hauptsächlich Herrn Gibbon zu Dank verpflichtet. Alarich, der Gote, wurde zunächst im Dienste des Kaisers Theodosius eingesetzt, um sich nach der Ermordung des westlichen Kaisers Valentinian gegen den Usurpator Arbogastes zu stellen. Theodosius beschäftigte, um sich dem Usurpator zu widersetzen, unter anderem zahlreiche Barbaren - Iberer, Araber und Goten. Einer von ihnen war Alaric, der, um die Sprache von Mr.
Gibbon (ii. 179), „erwarb in der Schule des Theodosius die Kenntnis der Kriegskunst, die er später so fatal für die Zerstörung Roms ausübte“, 392-394 n. Chr. Nach dem Tod von Theodosius (395 n. Chr.) die Goten lehnte sich gegen die römische Macht auf, und Alaric, der in seinen Erwartungen enttäuscht war, zum Kommando der römischen Armeen erhoben zu werden, wurde ihr Anführer (Decline and Fall, ii.
213). „Dieser berühmte Anführer stammte von der edlen Rasse der Balti ab; die nur der königlichen Würde der Amali nachgab; er hatte das Kommando der römischen Armeen erbeten; und der kaiserliche Hof provozierte ihn, die Torheit ihrer Weigerung und die Bedeutung ihres Verlustes zu demonstrieren. Inmitten eines gespaltenen Hofes und eines unzufriedenen Volkes erschreckte der Kaiser Arcadius vor dem Anblick des gotischen Wappens“ usw.
Alaric marschierte dann in Griechenland ein und eroberte es, wobei er es in seinem Fortschritt verwüstete, bis er Athen erreichte, ii. 214, 215. "Die fruchtbaren Felder von Phokis und Böotien wurden augenblicklich von einer Flut von Barbaren bedeckt, die die männlichen Männer massakrierten, um Waffen zu tragen, und die schönen Frauen mit der Beute und dem Vieh der brennenden Dörfer verjagten." Alarich schloss daraufhin einen Vertrag mit Theodosius, dem Kaiser des Ostens (ii.
216); wurde Generalmeister von Östliches Illyricum und schuf einen Magistrat (ii. 217); vereinigte bald unter seinem Befehl die barbarischen Nationen, die die Invasion gemacht hatten, und wurde feierlich zum König der Westgoten erklärt, ii. 217. „Mit dieser doppelten Macht bewaffnet, am Rande zweier Imperien sitzend, verkaufte er abwechselnd seine betrügerischen Versprechen an die Höfe von Arcadius und Honorius, bis er seine Absicht, in die Herrschaften des Westens einzudringen, erklärte und ausführte.
Die zum Oströmischen Reich gehörenden Provinzen Europas waren bereits erschöpft; die von Asien waren unzugänglich; und die Stärke Konstantinopels hatte seinem Angriff widerstanden. Aber die Schönheit, der Reichtum und der Ruhm Italiens, das er zweimal besucht hatte, lockte ihn; und er strebte insgeheim danach, die gotische Standarte an die Mauern Roms zu pflanzen; und seine Armee mit der angesammelten Beute von 300 Triumphen zu bereichern“, ii. 217, 218.
Bei der Beschreibung seines Marsches zur Donau und seines Vorrückens nach Italien, nachdem er sein Heer mit einer großen Zahl von Barbaren verstärkt hatte, verwendet Herr Gibbon die bemerkenswerte Sprache, die die allgemeine Bestürzung ausdrückt, die bereits in der Beschreibung des sechsten Siegels zitiert wurde. Alaric näherte sich schnell der kaiserlichen Stadt, entschlossen, „vor den Toren Roms zu erobern oder zu sterben“. Aber er wurde von Stilicho aufgehalten und gezwungen, Frieden zu schließen, und zog sich zurück (Untergang und Fall, ii.
222), und der drohende Sturm wurde eine Zeitlang ausgesetzt. Siehe die Hinweise zu Offenbarung 7:1 ff. Die Bestürzung war jedoch so groß, dass der römische Hof, der damals seinen Sitz in Mailand hatte, eine Verlegung an einen sichereren Ort für notwendig hielt und sich in Ravenna festsetzte, ii. 224. Diese durch den Rückzug Alarichs gesicherte Ruhe war jedoch nur von kurzer Dauer.
408 n. Chr. fiel er erneut erfolgreicher in Italien ein, griff die Hauptstadt an und plünderte mehr als einmal Rom. Die folgenden Tatsachen, die ich Herrn Gibbon zu verdanken habe, werden den Verlauf der Ereignisse und die Auswirkungen dieser Explosion der „ersten Posaune“ in der Serie, die die Zerstörung des Weströmischen Reiches ankündigte, veranschaulichen:
(a) Die Auswirkung auf das Schicksal des Reiches, den römischen Hof nach Ravenna aus der Angst der Goten zu entfernen. Bereits 303 n. Chr. wurde der Hof des Kaisers des Abendlandes größtenteils in Mailand errichtet. Vor einiger Zeit wurde die „Souveränität der Hauptstadt durch das Ausmaß der Eroberungen allmählich vernichtet“ und die Kaiser mussten lange Zeit von Rom an den Grenzen abwesend sein, bis in der Zeit von Diokletian und Maximian der Regierungssitz festgelegt wurde in Mailand, „dessen Lage am Fuße der Alpen viel bequemer erschien als die von Rom, um die Bewegungen der Barbaren Deutschlands zu beobachten“ (Gibbon, d.
213). „Das Leben von Diokletian und Maximian war ein Leben der Tat, und ein beträchtlicher Teil davon wurde in Lagern oder auf ihren langen und häufigen Märschen verbracht; aber wann immer die öffentlichen Geschäfte ihnen Entspannung erlaubten, scheinen sie sich mit Vergnügen in ihre Lieblingsresidenzen Nicomedia und Mailand zurückgezogen zu haben. Bis Diokletian im zwanzigsten Jahr seiner Herrschaft seinen römischen Triumph feierte, ist es äußerst zweifelhaft, ob er jemals die alte Hauptstadt des Reiches besuchte“ (Gibbon, I. 214).
Von diesem Ort wurde der Hof durch die Furcht der nördlichen Barbaren nach Ravenna, einem sichereren Ort, vertrieben, der fortan Regierungssitz wurde, während Italien von den nördlichen Horden verwüstet und Rom belagert und geplündert wurde. Herr Gibbon, unter dem Datum 404 n. Chr., sagt: „Die kürzliche Gefahr, der die Person des Kaisers im wehrlosen Palast von Mailand (von Alarich und den Goten) ausgesetzt war, drängte ihn, einen Rückzug in eine unzugängliche Festung in . zu suchen Italien, wo er sicher bleiben konnte, während das offene Land von einer Flut von Barbaren bedeckt war“ (Bd.
ii. P. 224). Dann fährt er fort, die Situation Ravennas und die Entfernung des Hofes dorthin zu beschreiben, und fügt dann hinzu (S. 225): „Die Befürchtungen von Honorius waren nicht unbegründet, noch waren seine Vorsichtsmaßnahmen wirkungslos. Während Italien sich über seine Befreiung von den Goten freute, erhob sich unter den Völkern Deutschlands ein heftiger Sturm, der dem unwiderstehlichen Impuls nachgab, der vom östlichen Ende des asiatischen Kontinents nach und nach übermittelt worden zu sein scheint.
” Diese mächtige Bewegung der Hunnen wird dann beschrieben, als der Sturm sich darauf vorbereitete, über das Römische Reich auszubrechen, ii. 225. Die Aufregung und die Absetzung der römischen Regierung waren Ereignisse, die nicht unangemessen waren, um mit Symbolen beschrieben zu werden, die sich auf den Fall dieser mächtigen Macht beziehen.
(b) Die Einzelheiten dieser Invasion, der Bestürzung, der Belagerung Roms und der Einnahme und Plünderung der kaiserlichen Stadt würden die Richtigkeit dieser Anwendung auf das Symbol der ersten Posaune bestätigen. Es wäre zu lang, den Bericht zu kopieren – denn er erstreckt sich über viele Seiten der Geschichte des Untergangs und des Untergangs des Imperiums; aber einige ausgewählte Sätze können den allgemeinen Charakter der Ereignisse und die Angemessenheit der Symbole zeigen, wenn sie sich auf diese Dinge bezogen.
So sagt Herr Gibbon (ii. 226, 227): „Die Entsprechung der Nationen war in dieser Zeit so unvollkommen und prekär, dass die Revolutionen des Nordens der Kenntnis des Hofes von Ravenna bis zur dunklen Wolke entgehen konnten das an der Ostseeküste gesammelt wurde, brach am Ufer der Oberen Donau in Donner aus. Der König der Bundesdeutschen überquerte ohne Widerstand die Alpen, den Po und den Apennin; auf der einen Seite den unzugänglichen Palast des Honorius verlassen, der sicher zwischen den Sümpfen von Ravenna begraben ist; und auf der anderen das Lager von Stilicho, der sein Hauptquartier in Ticinum oder Pavia festgesetzt hatte, der aber eine Entscheidungsschlacht vermieden zu haben scheint, bis er seine entfernten Truppen versammelt hatte.
Viele Städte Italiens wurden geplündert oder zerstört. Der Senat und das Volk zitterten bei ihrer Annäherung innerhalb von hundertachtzig Meilen von Rom; und verglich ängstlich die Gefahr, der sie entkommen waren, mit den neuen Gefahren, denen sie ausgesetzt waren“ usw.
Rom wurde zum ersten Mal von den Goten 408 n. Chr. belagert. Von dieser Belagerung hat Herr Gibbon (ii. 252-254) eine anschauliche Beschreibung gegeben. Unter anderem sagt er: „Diese unglückliche Stadt erlebte nach und nach die Not der Knappheit und schließlich die schrecklichen Katastrophen der Hungersnot.“ „Es wurde ein dunkler Verdacht hegt, dass sich einige verzweifelte Elende von den Körpern ihrer Mitgeschöpfe ernährten, die sie heimlich ermordet hatten; und sogar Mütter - das waren die entsetzlichen Konflikte der beiden mächtigsten Instinkte, die die Natur der menschlichen Brust eingepflanzt hat - sogar Mütter sollen das Fleisch ihrer geschlachteten Kinder gekostet haben.
Viele Tausende der Einwohner Roms starben in ihren Häusern oder auf den Straßen aus Mangel an Nahrung; und da die öffentlichen Gräber ohne die Mauern in der Gewalt des Feindes waren, steckte der Gestank, der von so vielen faulen und unbegrabenen Kadavern aufstieg, die Luft an; und das Elend der Hungersnot wurde durch eine Seuche ersetzt und verschlimmert.“
Die erste Belagerung wurde durch die Zahlung eines enormen Lösegelds ausgelöst (Gibbon, ii. 254). Die zweite Belagerung Roms durch die Goten fand 409 n. Chr. statt. Diese Belagerung wurde fortgesetzt, indem die Versorgung mit Proviant verhindert wurde, da Alarich den römischen Hafen Ostia erobert hatte, wo die Proviant für die Hauptstadt deponiert wurden. Die Römer stimmten schließlich zu, einen neuen Kaiser durch Alarich zu empfangen, und an die Stelle des schwachen Honorius, der damals in Ravenna war und die Hauptstadt verlassen hatte, wurde Attalus ernannt.
Attalus, ein untüchtiger Prinz, wurde bald öffentlich seiner Amtsgewänder entkleidet, und Alarich, erzürnt über das Verhalten des Hofes in Ravenna gegen ihn, richtete seinen Zorn ein drittes Mal auf Rom und belagerte die Stadt. Dies geschah 410 n. Chr. „Der König der Goten, der seinen Appetit auf Plünderung und Rache nicht mehr verstellte, erschien mit Waffen unter den Mauern der Hauptstadt; und der zitternde Senat, ohne Hoffnung auf Erleichterung, bereitete sich mit verzweifelter Anstrengung vor, den Untergang ihres Landes zu verzögern.
Aber sie waren nicht in der Lage, sich vor der Verschwörung ihrer Sklaven und Hausangestellten zu schützen, die entweder von Geburt an oder von Interesse an der Sache des Feindes hingen. Um Mitternacht wurde das Salarianische Tor lautlos geöffnet, und die Einwohner wurden durch den gewaltigen Klang der gotischen Trompete geweckt. Elfhundertdreiundsechzig Jahre nach der Gründung Roms wurde die Reichsstadt, die einen so großen Teil der Menschheit unterworfen und zivilisiert hatte, dem zügellosen Zorn der Stämme Deutschlands und Skythiens ausgeliefert.“ (Gibbon, II. 260) .
(c) Es ist vielleicht nur notwendig hinzuzufügen, dass die Invasion von Alarich tatsächlich nur eines der großen Ereignisse war, die zum Untergang des Reiches führten, und dass bei der Ankündigung dieses Untergangs eine Reihe von Ereignissen zu erwarten war auftreten, würde es richtig durch den Stoß einer der Trompeten dargestellt werden. Die in dem Symbol verwendeten Ausdrücke sind zwar solche, die auf jede Invasion feindlicher Armeen angewendet werden könnten, aber sie sind solche, die verwendet würden, wenn die Absicht zugegeben würde, die Invasion des gotischen Eroberers zu beschreiben. Für:
(1) Diese Invasion würde, wie wir gesehen haben, durch den Hagel- und Blitzsturm, der in der Vision gesehen wurde, gut dargestellt werden;
(2) Durch die rote Farbe, die sich in diesem Sturm vermischte - ein Hinweis auf Blut;
(3) Durch die Tatsache, dass es die Bäume und das Gras verzehrt hat.
Dies würde, wie wir in der Darstellung gesehen haben, die durch den Krieg erzeugte Verwüstung richtig bezeichnen - in der Tat auf jeden Krieg anwendbar, aber ebenso auf die Invasion von Alarich wie auf jeden Krieg, der stattgefunden hat, und es ist ein solches Emblem, wie es wäre verwendet, wenn zugegeben wurde, dass dies der Entwurf war, um seine Invasion darzustellen. Der fegende Sturm, der die Bäume des Waldes niederwirft, ist ein treffendes Sinnbild für die Übel des Krieges, und, wie in der Darstellung bemerkt wurde, könnte kein schlagenderes Beispiel für die Folgen einer feindlichen Invasion verwendet werden als die Zerstörung des „ grünes Gras.
“ Was hier im Symbol dargestellt wird, kann vielleicht nicht besser ausgedrückt werden als in der Sprache von Herrn Gibbon, wenn er die Invasion des Römischen Reiches unter Alarich beschreibt. Über diese Invasion sagt er: „Während der Friede Deutschlands durch die Bindung der Franken und die Neutralität der Alemannen gesichert war, genossen die Untertanen Roms, ohne sich ihres bevorstehenden Unglücks bewusst zu sein, den Zustand der Ruhe und des Wohlstands, der selten vorgekommen war segnete die Grenzen Galliens.
Ihre Herden und Herden durften auf den Weiden der Barbaren grasen; ihre Jäger drangen ohne Furcht und Gefahr in die dunkelsten Winkel des herzynischen Waldes ein. Die Ufer des Rheins waren wie die des Tibers mit eleganten Häusern und gepflegten Höfen gekrönt; und wenn ein Dichter den Fluss hinabstieg, konnte er seine Zweifel äußern, auf welcher Seite das Gebiet der Römer lag. Diese Szene des Friedens und der Fülle verwandelte sich plötzlich in eine Wüste; und allein die Aussicht auf die rauchenden Ruinen konnte die Einsamkeit der Natur von der Verwüstung des Menschen unterscheiden.
Die blühende Stadt Mentz wurde überrascht und zerstört; und viele tausend Christen wurden in der Kirche unmenschlich massakriert. Würmer starben nach einer langen und hartnäckigen Belagerung; Strasburg, Spires, Reims, Tournay, Arras, Amiens erlebten die grausame Unterdrückung des deutschen Jochs; und die verzehrenden Kriegsflammen breiteten sich von den Ufern des Rheins über den größten Teil der siebzehn gallischen Provinzen aus.
Dieses reiche und ausgedehnte Land bis zum Meer, zu den Alpen und zu den Pyrenäen wurde den Barbaren ausgeliefert, die in einer promiskuitiven Menge den Bischof, den Senator und die Jungfrau, beladen mit der Beute der ihre Häuser und Altäre“, ii. 230. Auch in Bezug auf die Invasion von Alarich und die besondere Natur deiner Verwüstung, die unter der ersten Posaune dargestellt wird, eine bemerkenswerte Passage, die Mr.
Gibbon, der von Claudian zitiert hat, als Beschreibung der Auswirkungen der Invasion von Alarich, kann hier eingeführt werden. „Der Alte“, sagt er über Claudian, „der in der Nähe von Verona sein einfaches und unschuldiges Leben verbracht hatte, war den Streitigkeiten der Könige und der Bischöfe fremd; seine Freuden, seine Wünsche, sein Wissen waren auf den kleinen Kreis seines väterlichen Hofes beschränkt; und ein Stab unterstützte seine betagten Schritte auf demselben Boden, auf dem er in seiner Kindheit gespielt hatte. Doch selbst diese bescheidene und bäuerliche Glückseligkeit (die Claudian mit so viel Wahrheit und Gefühl beschreibt) war noch immer der ununterscheidbaren Wut des Krieges ausgesetzt.
Ingentem meminit parvo qui germine quercum
Aequaevumque videt consenuisse nemus.
Ein benachbarter Wald, der mit sich selbst geboren wurde, sieht er
Und liebt seine alten zeitgenössischen Bäume.
- Cowley.
Seine Bäume, seine alten zeitgenössischen Bäume, müssen in der Feuersbrunst des ganzen Landes lodern; eine Abteilung gotischer Kavallerie muss seine Hütte und seine Familie wegfegen; und die Macht von Alaric konnte dieses Glück zerstören, das er weder schmecken noch schenken konnte. ‚Ruhm', sagt der Dichter, ‚umkreist mit Schrecken oder düsteren Flügeln, verkündete den Marsch der Barbarenarmee und erfüllte Italien mit Bestürzung'“ ii. 218. Und,
(4) Was das Ausmaß des Unglücks angeht, so ist auch die Sprache des Symbols auffallend angemessen, wie es für die Invasion von Alarich gilt. Ich vermute allerdings nicht, dass es nötig ist, um eine angemessene Erfüllung des Symbols zu finden, nachweisen zu können, dass genau ein Drittel des Reiches auf diese Weise verödet wurde; aber es genügt, wenn sich die Verwüstung über einen beträchtlichen Teil der römischen Welt ausbreitet, als ob ein dritter Teil zerstört worden wäre.
Niemand, der den Bericht über die Invasion von Alarich liest, kann bezweifeln, dass es eine treffende Beschreibung der Verwüstung seiner Waffen wäre, zu sagen, dass ein dritter Teil verwüstet wurde. Dass die von Alaric verursachten Verwüstungen solche waren, die durch dieses Symbol richtig dargestellt werden würden, kann vollständig gesehen werden, wenn man den gesamten Bericht über diese Invasion in Gibbon konsultiert, ii. 213-266.