Einführung in die Offenbarung
Abschnitt 1. Der Verfasser des Buches der Offenbarung
Über die Frage, wer der Autor dieses Buches war, ist viel geschrieben worden. Hierauf eine ausführliche Untersuchung einzugehen, würde die mir gesetzten Grenzen bei weitem überschreiten und würde nicht mit meiner Absicht in diesen Aufzeichnungen übereinstimmen. Für eine vollständige Prüfung der Frage muss ich mich an andere wenden und möchte insbesondere Prof. Stuart, Com. ich. 283-427; Lardner, Werke , vi. 318-327; Hug, Einführung in das Neue Testament , S.
650-673, Andover, 1836; Michaelis, Einführung in das Neue Testament , iv. 457-544; und der Artikel „Offenbarung“ in Kittos Cyclopaedia of Biblical Literature. Ich schlage vor, kurz den Beweis darzulegen, dass der Apostel Johannes der Autor war, gemäß der Meinung, die in der Kirche allgemein vertreten wird; deren Beweis scheint mir zufriedenstellend zu sein. Dies kann unter diesen Einteilungen betrachtet werden: die direkten historischen Beweise und die Unzulänglichkeit des Grundes, daran zu zweifeln.
I. Der direkte historische Beweis
Zusammenfassend lässt sich zu diesem Punkt sagen, dass bis zur zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts der Apostel Johannes als Autor nicht bezweifelt wurde. Warum es danach jemals gezweifelt wurde und was die Stärke und der Wert des Zweifels ist, wird in einem anderen Teil dieser Einführung erörtert.
Es mag zweckmäßig sein, das frühe historische Zeugnis in drei Perioden von jeweils einem halben Jahrhundert zu unterteilen, die sich vom Tod des Johannes um 98 n. Chr. bis zur Mitte des dritten Jahrhunderts erstrecken.
1. Vom Tod von JOHN, etwa 98 n. Chr. bis 150 n. Chr
Diese Periode umfasst die letzten jener Männer, die sich mit den Aposteln unterhalten haben oder hätten unterhalten können; das heißt, die einen Teil ihres Lebens Zeitgenossen des Johannes waren. Das Zeugnis der Schriftsteller, die damals lebten, wäre natürlich sehr wichtig. Diejenigen, die in dieser Zeit umarmt wurden, sind Hermas, Ignatius, Polykarp und Papias. Die Beweise für diese Zeit sind zwar nicht sehr direkt, aber sie sind so, als ob sie Johannes der Autor gewesen wären, und dieser Annahme widerspricht nichts.
Hermas, ca. 100 n. Chr. - In dem diesem Autor zugeschriebenen „Hirten“ oder „Pastor“ gibt es mehrere Anspielungen, die sich auf dieses Buch beziehen sollen und ihm so ähnlich sind, dass es wahrscheinlich ist, dass der Autor bekannt war damit. Dr. Lardner bringt das Ergebnis seiner Untersuchung zu diesem Punkt so zum Ausdruck: „Wahrscheinlich hatte Hermas die Offenbarung gelesen und nachgeahmt. Er hat viele Dinge, die ihm ähnlich sind“ (Bd. II, S. 69-72). Es gibt jedoch kein „direktes“ Zeugnis in diesem Autor, das von Bedeutung ist.
Ignatius - Er war Bischof von Antiochia und blühte 70-107 n. Chr. auf. Im letzten Jahr erlitt er das Martyrium zur Zeit des Trajan. In Bezug auf die Apokalypse lässt sich von ihm jedoch wenig ableiten. Er war ein Zeitgenosse von John, und es ist nicht wenig bemerkenswert, dass er nicht direkter auf ihn angespielt hat. Auf einer erzwungenen und eiligen Reise nach Rom, dem Schauplatz seines Martyriums, schrieb er mehrere Briefe an die Epheser, Magnesier, Trallianer, Römer, Philadelphianer, Smyrneaner und an Polykarp.
Es gab viele Kontroversen bezüglich der Echtheit dieser Briefe, und es wird allgemein zugegeben, dass diejenigen, die wir jetzt besitzen, stark verfälscht wurden. Es gibt keine direkte Erwähnung der Apokalypse in diesen Briefen, und Michaelis macht dies zu einem der starken Gründe für seinen Unglauben an ihre Echtheit. Sein Argument ist, dass das Schweigen des Ignatius zeigt, dass er entweder nichts von der Existenz dieses Buches wusste oder es nicht als Teil der Heiligen Schrift erkannte.
Daraus lässt sich jedoch nur wenig schließen. aus dem bloßen Schweigen eines Autors; denn es mag viele Gründe gegeben haben, warum sich Ignatius nicht darauf bezog, obwohl das Buch existiert und als das Werk des Johannes anerkannt wurde.
Die ganze Angelegenheit des Wohnsitzes des Johannes in Ephesus, seiner Verbannung nach Patmos und seines Todes bleibt von ihm unbemerkt. Es gibt jedoch zwei oder drei „Anspielungen“ in den Briefen des Ignatius, die sich auf die Apokalypse beziehen oder beweisen sollen, dass er mit diesem Werk vertraut war – obwohl zugegeben werden muss, dass die Sprache so allgemein ist, dass es liefert keinen sicheren Beweis dafür, dass er es zitieren wollte.
Sie sind diese: Römerbrief - „In der Geduld Jesu Christi“, vgl. Offenbarung 1:9 ; und der Epheserbrief – „Steine des Tempels des Vaters, bereitet für den Bau Gottes“, vgl. Offenbarung 21:2 .
Zu diesen hat Mr. John Collyer Knight vom British Museum in einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung (Two New Arguments in Vindication of the Genuineness and Authenticity of the Revelation of John, London, 1842) eine dritte hinzugefügt: Epistle to the Philadelphians – “ Wenn sie nicht von Jesus Christus sprechen, sind sie nur Grabsäulen, und auf ihnen sind nur die Namen der Menschen geschrieben.“ Vergleichen Offenbarung 3:12 , „Wer überwindet , werde ich einen Pfeiler in dem Tempel meines Gottes; und er wird nicht mehr ausgehen; und ich werde den Namen meines Gottes auf ihn schreiben.
“ Es muss jedoch zugegeben werden, dass dieses Zusammentreffen der Sprache keinen sicheren Beweis dafür liefert, dass Ignatius die Apokalypse gesehen hat, obwohl dies eine Sprache ist, die er hätte verwenden können, wenn er sie gesehen hätte. Es war jedoch keine Notwendigkeit bekannt, sich auf dieses Buch zu beziehen, wenn er es kannte, und aus seinem Schweigen kann nichts abgeleitet werden.
Polykarp - Er war Bischof von Smyrna und erlitt das Märtyrertum, obwohl nicht sicher ist, wann. Die „Chronicon Paschale“ nennt 163 n. Chr.; Eusebius, 167; Usher, 169; und Pearson, 148. Er starb im Alter von 86 Jahren und war folglich Zeitgenosse von Johannes, der etwa 98 n. Chr. starb. Es gibt in Eusebius (iv. 15) einen Brief von der Kirche in Smyrna an die Kirchen in Pontus, der vom Martyrium des Polykarp berichtet.
Es wird zugegeben, dass in keiner von diesen eine ausdrückliche Erwähnung oder eine bestimmte Anspielung auf das Buch der Offenbarung enthalten ist. Aber aus diesem Umstand kann nichts für oder gegen die Apokalypse gefolgert werden, da Polykarp oder seine Freunde in den heute vorliegenden Schriften keinen Anlass gegeben haben mögen, von diesem Buch zu sprechen; und aus ihrem Schweigen ist gegen dieses Buch nichts anderes abzuleiten als gegen die Paulusbriefe oder das Johannesevangelium.
Es gibt jedoch ein wichtiges Zeugnis von Polycarp in Bezug auf dieses Buch. Polykarp war, wie man annehmen kann, der persönliche Freund von Johannes, und Irenäus war der persönliche Freund von Polykarp (Lardner, II. 94-96). Nun gibt Irenäus, wie wir sehen werden, bei allen Gelegenheiten und auf die positivste Weise sein klares Zeugnis ab, dass die Apokalypse vom Apostel Johannes geschrieben wurde.
Es ist unmöglich anzunehmen, dass er dies tun würde, wenn Polycarp nicht daran geglaubt hätte; und sicherlich hätte er diese Meinung nicht vertreten können, wenn jemand, der sein eigener Freund war, und der Freund von John, sie bezweifelt oder geleugnet hätte. Dies ist zwar kein absoluter Beweis, aber es liefert starke mutmaßliche Beweise für die Meinung, dass das Buch der Offenbarung vom Apostel Johannes geschrieben wurde. Die ganze Geschichte von Polycarp und sein Zeugnis für die Bücher des Neuen Testaments können in Lardner, ii. 94-114.
Papias - Er war Bischof von Hierapolis in der Nähe von Kolosse und blühte laut Cave um 110 n. Chr. auf; nach anderen um das Jahr 115 n. Chr. oder 116 n. Chr. Wie lange er lebte, ist ungewiss. Irenäus behauptet, der intime Freund - ἑτᾶίρος hetairos - des Polykarp gewesen zu sein, und dies wird auch von Eusebius zugegeben (Pred. Hist. iii. 39).
Er war der Zeitgenosse von John und kannte ihn wahrscheinlich. Eusebius sagt ausdrücklich, dass er „ein Hörer des Johannes“ war (Lardner, ii. 117). Von seinen Schriften sind nur noch wenige Fragmente von Eusebius, Hieronymus und im Kommentar des Bischofs Andreas von Cäsarea in Kappadokien erhalten. Er war ein warmherziger Verteidiger der tausendjährigen Lehren. In seinen uns erhaltenen Schriften (siehe Lardner, ii.
120-125), wird die Apokalypse nicht ausdrücklich erwähnt oder direkt darauf hingewiesen; aber der Kommentator Andreas von Cäsarea zählt ihn zu seinen ausdrücklichen Zeugen. Im Vorwort zu seinem Kommentar zur Apokalypse sagt Andrew: „In Bezug auf die Inspiration des Buches halten wir es für überflüssig, unseren Diskurs zu erweitern, insofern als der gesegnete Gregor und Cyril und darüber hinaus die alten (Schriftsteller)“ Papias, Irenäus, Methodius und Hippolytos“ zeugen von seiner Glaubwürdigkeit.
” Siehe die Passage in Hug, Einführung , S. 652; und Prof. Stuart, d. 305. Und mit fast den gleichen Worten legt Arethas, der Nachfolger des Andreas, ein ähnliches Zeugnis ab. Die Beweise sind daher in diesem Fall die gleichen wie im Fall von Polycarp, und es kann nicht angenommen werden, dass Papias so bezeichnet worden wäre, es sei denn, es wurde einheitlich verstanden, dass er das Buch als das Werk des Apostels Johannes betrachtete.
Dies sind alles Zeugnisse, die zu Recht in das erste halbe Jahrhundert nach dem Tod des Johannes gehören, und obwohl sie an sich nicht absolut „positiv und schlüssig“ sind, können dennoch die folgenden Punkte als erwiesen angesehen werden:
- Das Buch war bekannt;
(b) Soweit das Zeugnis geht, spricht es dafür, dass es von Johannes verfasst wurde;
(c) Die Tatsache, dass er der Autor war, wird nicht in Frage gestellt oder angezweifelt;
(d) Es wurde ihm im Allgemeinen zugeschrieben;
(e) Es war „wahrscheinlich“ die Grundlage der tausendjährigen Ansichten von Papias – das heißt, es ist leichter zu erklären, dass er diese Ansichten vertritt, indem man annimmt, dass das Buch bekannt war und er sie auf diesem Buch gründete, als in irgendwie anders. Siehe Prof. Stuart, d. 304.
2. Die zweite Hälfte des Jahrhunderts nach dem Tod des Johannes, von 150 bis 200 n. Chr
Dazu gehören die Namen von Justin Märtyrer, dem Erzähler der Märtyrer von Lyon, Irenäus, Melito, Theophilus, Apollonius, Clemens von Alexandria und Tertullian.
Justin Märtyrer - Er war ein christlicher Philosoph, geboren in Flavia Neapolis, das früher Sichem genannt wurde, eine Stadt von Samaria, es wird um 103 n. Chr. angenommen; wurde um 133 n. Chr. zum Christentum bekehrt und erlitt um 165 n. Chr. den Märtyrertod (Lardner, ii. 125-140). Er war teilweise zeitgenössisch mit Polycarp und Papias. Er reiste durch Ägypten, Italien und Kleinasien und hielt sich einige Zeit in Ephesus auf. Er war mit einem kühnen und forschenden Geist ausgestattet und ein Mann, der sich durch Integrität und Tugend auszeichnete.
Tatian nennt ihn einen „bewundernswerten Mann“. Methodius sagt, dass er ein Mann war, der „in Zeit und Tugend nicht weit von den Aposteln entfernt“ war. Photius sagt, dass er „mit der christlichen Philosophie und besonders mit den Heiden gut vertraut war; reich an historischem Wissen und allen anderen Teilen des Lernens“ (Lardner). Er war daher gut qualifiziert, die Wahrheit über den Ursprung des Buches der Offenbarung zu ermitteln, und sein Zeugnis muss von großem Wert sein.
Er war ein Verfechter der Lehre des „Chiliasmus“ – oder der Lehre, dass Christus tausend Jahre auf Erden regieren würde – und verwendet zur Verteidigung die folgende Sprache: „Und ein Mann aus unserer Mitte namens Johannes, einer der Apostel Christi hat in einer ihm gemachten Offenbarung - ἐν Ἀποκάλυψει γενομένη αὐτῷ en Apokalupsei genomenē autō - prophezeit, dass die Gläubigen an einen Christus tausend Jahre in Jerusalem leben werden; und danach wird die allgemeine und mit einem Wort die ewige Auferstehung und das Gericht aller Menschen zusammen sein.
“ Es kann keinen Zweifel daran geben, dass hier eine Anspielung auf das Buch der „Offenbarung“ vorhanden ist – denn der Name Offenbarung – Ἀποκάλυψις Apokalupsis – wird verwendet; dass Justin glaubte, dass es vom Apostel Johannes geschrieben wurde; und dass ausdrücklich Bezug genommen wird auf das, was jetzt Johannes 20 .
Das Buch existierte also zur Zeit Justins, also etwa 50 Jahre nach dem Tod von John; wurde geglaubt, das Werk des Apostels Johannes zu sein; wurde als solches zitiert, und zwar von einem, der in der Gegend gelebt hatte, in der Johannes lebte, und von einem Mann, dessen Charakter unangefochten ist und der sich in einem Punkt wie diesem nicht irren konnte. Das Zeugnis von Justin Märtyrer ist daher sehr wichtig.
Es ist positiv; es wird dort gegeben, wo es jede Gelegenheit gab, die Wahrheit zu erkennen, und wo es keinen Grund für ein falsches Zeugnis gab; und es ist das Zeugnis von jemandem, dessen Charakter für Wahrhaftigkeit unangefochten ist.
Die Erzählung der Märtyrer von Vienne und Lyon - Lardner, ii. 160-165. In der Regierungszeit von Marcus Antoninus litten Christen sehr unter Verfolgung. Diese Verfolgung war in Lyon und in der Umgebung besonders heftig. Die Kirchen von Lyon und Vienne schickten in einem Brief einen Bericht über ihre Leiden an die Kirchen Asiens und Phrygiens. Dies war laut Lardner um 177 n. Chr. Der Brief ist von Eusebius überliefert.
In diesem Brief kommt neben anderen unzweifelhaften Anspielungen auf das Neue Testament Folgendes vor. In Bezug auf Vettius Epigathus sagen sie: „Denn er war wirklich ein echter Jünger Christi und folgte dem Lamm, wohin es auch geht.“ Vergleiche Offenbarung 14:2 ; „Das sind die, die dem Lamm nachfolgen, wohin es auch geht.
“ Es besteht kein Zweifel, dass auf diese Passage in der Offenbarung Bezug genommen wurde; und es beweist, dass das Buch damals bekannt war und dass die Schriftsteller es gewohnt waren, es auf einer Ebene mit den anderen heiligen Schriften zu halten.
Irenäus - Auf das Zeugnis dieses Vaters wurde bereits Bezug genommen, als von Polykarp gesprochen wurde. Er war Bischof von Lyon in Gallien. Sein Land ist nicht sicher bekannt, aber Lardner vermutet, dass er Grieche war und aus seiner frühen Bekanntschaft mit Polykarp stammte er aus Asien. Als Jugendlicher war er ein Hörer von Polykarp und auch ein Schüler von Papias. Er wurde ungefähr zu Beginn des zweiten Jahrhunderts geboren und es wird allgemein angenommen, dass er im hohen Alter den Märtyrertod erlitt.
Nachdem er 70 Jahre alt war, wurde er Bischof von Lyon und schrieb danach sein Hauptwerk „Contra Haereses“. Sein Zeugnis ist besonders wertvoll, da er schon früh mit Polykarp bekannt war, einem Zeitgenossen und Freund des Apostels Johannes (Lardner, ii. 165-192). Über seinen Hinweis auf das Buch der Offenbarung sagt Lardner: „Die Apokalypse oder Offenbarung wird von ihm oft als die Offenbarung des Johannes, des Jüngers des Herrn, zitiert.
“ An einer Stelle sagt er: „Es wurde vor nicht allzu langer Zeit gesehen, aber fast in unserer Zeit, am Ende der Herrschaft von Domitian.“ Und wieder sprach er von den genauen und alten Exemplaren des Buches, als ob es wichtig sei, die wahre Lesart zu ermitteln, und als ob dies dann möglich wäre.
So sagt Eusebius (Lardner, ii. 167) über ihn: „In seinem fünften Buch spricht er so über die Offenbarung des Johannes und die Berechnung des Namens des Antichristen: genaue und alte Kopien, und die sahen, wie Johannes dasselbe bezeugte, und die Vernunft lehrt uns, dass die Zahl des Namens des Tieres nach der Annahme der Griechen durch die darin enthaltenen Buchstaben ausgedrückt wird.' „Hier ist ein unbestrittener Hinweis auf Offenbarung Rev