Albert Barnes' Anmerkungen zur Bibel
Römer 11:32
Denn Gott hat abgeschlossen ... - Das hier übersetzte Wort „abgeschlossen“ sunekleise wird am Rand wiedergegeben „schließt sie alle zusammen“. Es wird richtig verwendet in Bezug auf diejenigen, die im Gefängnis eingeschlossen sind, oder auf diejenigen in einer Stadt, die von einer belagernden Armee eingeschlossen werden; 1 Mack. 5:5; 6:18; 11:65; 15:25; Josua 6:6 ; Jesaja 45:1 .
Es wird im Neuen Testament von Fischen verwendet, die in einem Netz gefangen werden; Lukas 5:6 : „Sie schlossen eine große Menge Fische ein“ Galater 3:22 : "Aber die Schrift hat alles unter Sünde abgeschlossen, die Verheißung usw." An dieser Stelle wird erklärt, dass die Schrift sie unter Sünde eingeschlossen hat, das heißt, sie habe sie zu Sündern erklärt; gab keine Hoffnung auf Rettung durch eigene Werke; und hielt sie daher Römer 11:23 „für den Glauben verschlossen, der später offenbart werden sollte“. Alle werden daher wie im Gefängnis dargestellt, von Gott eingeschlossen oder eingeschlossen und nur auf seine eigene Weise und Zeit befreit. In Bezug auf die Handlungsfähigkeit Gottes in dieser Hinsicht können wir Folgendes bemerken:
(1) Dass das Wort nicht bedeutet, dass Gott sie gezwungen hat, das Evangelium nicht zu glauben. Wenn in Galater 3:22 gesagt wird, dass die Schrift alle unter die Sünde einschließt, ist das nicht gemeint, dass die Schrift sie dazu zwang, nicht zu glauben.
(2) Das Wort bedeutet nicht, dass die Sünde und der Unglaube, für die sie eingesperrt wurden, nicht freiwillig waren. Selbst wenn ein Mann ins Gefängnis kommt, ist das Verbrechen, das ihn dorthin geführt hat, freiwillig, und dafür ist er verantwortlich.
(3) Der Gefängniswärter macht kein Unrecht, wenn er einen Verbrecher einsperrt; oder der Richter, wenn er ihn verurteilt; oder der Henker bei der Erfüllung der Strafe des Gesetzes. Also von Gott. Was er tut, ist nicht, die Menschen zu zwingen, im Unglauben zu bleiben, sondern zu erklären, dass sie es sind; um sie mit dem Beweis dafür zu umgeben, dass sie erkennen, dass es kein Entrinnen vor dem Beweis gibt, und ihnen so den Beweis ihrer Notwendigkeit eines Heilands aufzudrängen. Dies tut er in Bezug auf alle Sünder, die jemals bekehrt wurden.
(4) Doch Gott hat dies zugelassen; ließ Juden und Heiden in den Unglauben fallen und unter ihn fallen, weil er eine besondere Absicht hatte, darauf zu antworten, den Menschen der Macht der Sünde und des Unglaubens zu überlassen. Einer dieser Zwecke war zweifellos, die Macht seiner Gnade und Barmherzigkeit im Erlösungsplan zu offenbaren.
(5) In all dem und in allen anderen Sünden ist der Mensch freiwillig. Er wählt seinen Weg des Bösen; und Gott ist nicht verpflichtet, ihn zu etwas anderem zu zwingen. Da Gott im Unglauben ist, erklärt er die Tatsache und bedient sich ihrer im Plan der Erlösung durch die Gnade.
Sie alle – sowohl Juden als auch Nichtjuden.
Im Unglauben - εἰς eis. "Zum Unglauben." Er hat sie dem Unglauben ausgeliefert, wie ein Mensch ins Gefängnis ausgeliefert wird. Dies ist die wörtliche Bedeutung des Ausdrucks.
Dass er sich aller erbarmen möge – Barmherzigkeit ist eine Gunst, die den Unwürdigen erwiesen wird. Es hätte den Juden und Heiden nicht gezeigt werden können, es sei denn, ihre Schuld war vorher bewiesen worden. Zu diesem Zweck wurde der Beweis erbracht, dass sie alle im Unglauben waren. Es war daher klar, dass, wenn einem der beiden Gunst erwiesen wurde, dies auf demselben Grund geschehen musste, nämlich auf dem der bloßen unverdienten Barmherzigkeit. Somit waren alle Menschen auf einer Ebene; und so konnten alle in den Himmel aufgenommen werden, ohne irgendwelche abscheulichen Unterscheidungen oder irgendwelche Handlungen, die nicht mit Barmherzigkeit und Liebe übereinstimmten.
„Die Betonung in diesem Vers liegt auf dem Wort „Gnade“. Es bedeutet, dass Gott niemandem verpflichtet ist und daher alle aus Gnade gerettet werden, weil alle gleichermaßen verderbt sind.“ (Calvin.) Es beweist nicht, dass alle Menschen gerettet werden; aber dass diejenigen, die gerettet werden, durch die Barmherzigkeit Gottes gleichermaßen gerettet werden; und dass er beabsichtigt, Juden und Heiden zu den gleichen Bedingungen das Heil zu verleihen. Damit ist die Argumentation dieses Briefes richtigerweise abgeschlossen.
Durch mehrere unabhängige Gedankengänge war der Apostel zu dem gleichen Schluss gekommen, dass die Juden keine besonderen Privilegien in Bezug auf die Religion hatten, dass alle Menschen auf einer Ebene waren und dass es für niemanden eine Hoffnung auf Erlösung gab, außer in der Barmherzigkeit eines souveränen Gottes. Diese Schlussfolgerung und die wunderbare Folge von Ereignissen, die zu diesem Zustand geführt hatten, geben Anlass zu den Ausrufen und Lobpreisungen, mit denen das Kapitel endet.